Ihr Wirkungsfeld
- Sie unterstützen die Ärzte und das Pflegepersonal bei allen administrativen und organisatorischen Tätigkeiten im Organkrebszentrum (z.B. Terminkoordination, Administration, Dokumentation, Patientenbegleitdienst etc.) und helfen bei der Qualitätskontrolle und der Erstellung von Auswertungen mit
- Als Patientenkoordinator/in begleiten Sie die Patienten vom Eintritt bis zum Austritt resp. stehen den Patienten darüber hinaus für weitergehende Anfragen zur Verfügung
- Sie koordinieren die verschiedenen Abläufe, nehmen die Bedürfnisse der Patienten auf (Evaluieren des Beratungsbedarfs) und informieren die Patienten über die verschiedenen Dienstleitungen/Einrichtungen
- In dieser spannenden Tätigkeit besteht Ihr Wirkungsfeld einerseits aus direktem Patientenkontakt (ca. 50%) und andererseits aus interessanten Büroarbeiten (ca. 50%)
Ihre Erfahrung
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ oder als medizinische/r Praxisassistent/in EFZ und haben mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
- Ausgezeichnete organisatorische Fähigkeiten, eine ausgeprägte Kommunikationskompetenz sowie grosses Einfühlungsvermögen gegenüber den Patienten zeichnen Sie besonders aus
- Wir wünschen uns eine Persönlichkeit mit hoher Sozial- und Fachkompetenz: Sie zeichnen sich durch ein hohes Bewusstsein für Beratungsqualität und Patientenorientierung aus
- Sie beherrschen die gängigen MS-Office-Anwendungen. Prozesskenntnisse des LUKS sind von Vorteil
Ihre Perspektiven
- Wir bieten Ihnen grosse Selbständigkeit bei der Aufgabenerfüllung und ein kompetentes, engagiertes sowie hilfsbereites Team steht Ihnen jederzeit zur Seite; Sie profitieren von viel Know-How, einem grossen Netzwerk und einem aktiven Austausch innerhalb des Tumorzentrums und der betreuten Kliniken
- Aufgrund der spannenden Vorhaben, die Sie in der nächsten Zeit erwarten werden (bspw. Projekt ambulante onkologische Pre- und Rehabilitation oder Umstellung auf Microsoft 365), haben Sie die Chance, die Stelle aktiv weiterzuentwickeln und haben die Möglichkeit, mit Ihrem Engagement das Tumorzentrum aktiv mitzugestalten
- Profitieren Sie von unseren sehr guten Sozialleistungen sowie der Möglichkeit einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung ohne Abend- oder Wochenenddienste sowie weitgehend selbständiger Wahl der Arbeitstage (Anwesenheit Montag ist gewünscht)
- Dank unserer grossen Vielfalt an internen Bildungsangeboten profitieren Sie von einer zielgerichteten und individuellen Kompetenzentwicklung und -förderung
Wir freuen uns auf Ihre vollständige online Bewerbung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Stefan Wolf, Leiter Geschäftsstelle Tumorzentrum; Tel.: 041 205 73 01.
Luzerner Kantonsspital
Spitalstrasse
6000 Luzern
Spitalstrasse
6000 Luzern